

Die Zeugnisse unserer Schule sind denen einer öffentlichen Schule gleichgestellt. Seit 1905 werden bei uns Pädagoginnen und seit 2003 auch Pädagogen ausgebildet. Wir bieten den schulorganisatorischen Freiraum einer Privatschule.
Der Schultyp BAfEP ist für interessierte junge Menschen (ab der 8. Schulstufe), die Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben.
Neben der Vermittlung einer fundierten Allgemeinbildung werden all jene Kompetenzen, die zu einer professionellen Arbeit im elementarpädagogischen Feld befähigen, vermittelt. Herzstück der Ausbildung an der BAfEP bilden die berufsspezifischen Gegenstände Pädagogik, Didaktik und Praxis.
Die Informationsveranstaltungen für die Aufnahme im Schuljahr 2025/26 ist am 18.10.2024 um 15:00h.
Bei Fragen können Sie sich gerne bei uns unter 0512/583116 melden.
Grundsätzlich erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe und
erfolgreiche Ablegung der Eignungsprüfung an der BAfEP
Beurteilung in den leistungsdifferenzierten Gegenständen (D, E, M) wie folgt:
MS – § 68 Abs.1 Z 1 SchOG
Leistungsniveau „Standard AHS“ oder
Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“
AHS – § 68 Abs. 1 Z 4 SchOG
Erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse oder einer höheren Klasse der AHS
PTS § 68 Abs. 1 Z 2 SchOG
Erfolgreicher Abschluss der PTS auf der 9. Schulstufe
BMS § 68 Abs. 1 Z 3 SchOG
Erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse BMS
Eignungsprüfung NEU
Mit 15.01.2024 gab eine österreichweite Reformierung der Eignungsprüfung an BAfEPs.
Die Eignungsprüfung wird laut Verordnung des Bundesministeriums verändert. Laut Bundesgesetzblatt entfallen folgende Prüfungsgebiete mit sofortiger Wirkung:
Musikalische Bildbarkeit
Körperliche Gewandtheit und Belastbarkeit
Kreative Bildbarkeit
Die Überprüfung der Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit wird im veränderten Ausmaß weiter bestehen bleiben.
Alle PrüfungskandidatInnen der heurigen Eignungsprüfung wurden über den Ablauf informiert.
Falls in den leistungsdifferenzierten Gegenständen die Aufnahmevoraussetzungen nicht erfüllt sind (d.h. Deutsch, Englisch oder Mathematik im Leistungsniveau „Standard“ eine schlechtere Beurteilung als „Gut“) ist eine schriftliche Aufnahmeprüfung erforderlich.
Diese findet in der letzten Schulwoche am Dienstag oder Mittwoch statt.
Bei negativer Beurteilung der schriftlichen Prüfung besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung abzulegen.
Der Termin der Aufnahmeprüfung wird rechtzeitig bekannt gegeben
Für alle Fragen rund um das Thema Anmeldung zur BAfEP wenden Sie sich bitte an:
Mag. Regina Rüscher-Christler
E-Mail: kbafep-ibk@tsn.at
Tel.: +43 (0)512 58 31 16
Fax: +43 (0)512 58 31 16 4
Schulerhalter ist der Schulverein der Barmherzigen Schwestern. Der private Schulerhalter muss für die Erhaltung des Hauses, die Einrichtung, die laufenden Betriebskosten, die laufenden Anschaffungen und für das Nicht-Lehrer-Personal (Sekretariat, Schulwarte) aufkommen. Daher sind Schulbeiträge notwendig.
Schulbeitrag Katholische Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (jährliche Indexanpassung im Jänner):
Es ist eine einmalige Einschreibgebühr von 35€ zu entrichten, welche mit dem ersten Schulbeitrag im September des ersten Schuljahres abgebucht wird.
Eine Übersicht über alle Förderungen und Beihilfen findest du auf der Seite der Bildungsdirektion Tirol.
Hier findest du alle Erasmus-Beiträge der letzten Jahre.
Für alle Fragen rund um Themen, Schwerpunkte etc. wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat BAfEP.
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 07:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 13:00 Uhr
Telefon:
Tel.: +43 512 583116
E-Mail: kbafep-ibk@tsn.at
Seit dem Schuljahr 2019/20 stehen an der BAfEP zwei Schwerpunkte zur Wahl. Ab dem ersten Jahrgang entscheidet man sich für einen der beiden schulautonomen Schwerpunkte.
… jungen Menschen die Chance zu eröffnen, ihre Fremdsprachenkompetenz zu erweitern,
… Einblicke in Lebenswelten verschiedener Kulturen sowie Bildungssysteme anderer Länder zu erhalten
… und damit eine persönliche und berufliche Horizonterweiterung zu erfahren.
… individuelle und kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten als gegeben und wertvoll zu erkennen,
… mittels kreativer Ausdrucksweisen und ressourcenorientierter Zugänge die Persönlichkeit(en) der jungen Menschen zu stärken
… und damit Haltungen zu entwickeln, um die noch unbekannten gesellschaftlichen und beruflichen Herausforderungen zu meistern.